Allgemeine Informationen

MI(N)T machen an der JGS

Deutschland hat viele große Erfinderinnen und Erfinder hervorgebracht: Albert Einstein, Robert Bosch, Melitta Bentz sowie auch Konrad Zuse (Erfinder des ersten Computers) und Ferdinand Braun (Nobelpreisträger und Erfinder von Fernsehgeräten), die beide tief mit unserer Region verwurzelt sind. Daher wird und muss es auch in Zukunft unser Ziel sein, innovative und qualitativ hochwertige Wertschöpfungsprozessezu entwickeln.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Diese Fachgebiete bilden die Grundlage für viele unserer modernen Entwicklungen und Technologien. Mit Hilfe von MINT-Kompetenzen können Phänomene verstanden, Probleme gelöst und neue Ideen entwickelt werden.

Individuelle Förderung ist eine Kernaufgabe von Schulen - eine Herausforderung, der sich die JGS gerne stellt. Mit unserem innovativen und individuellen Konzept „MI(N)T machen an der JGS“ fördern und fordern wir interessierte Schülerinnen und Schüler - auch über den Unterricht hinaus.

Neben vielfältigen Enrichment-Angeboten unserer Schule, werden auch zahlreiche Exkursionen durchgeführt und Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Vereinen gepflegt.

Enrichment-Angebote

- Begabungen und Interessen identifizieren und fördern -

Unser Unterricht und unser vielseitiges AG-Angebot bieten allen MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 5 zahlreiche Möglichkeiten, ihre Interessen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entdecken, zu vertiefen und in praxisnahen Projekten weiterzuentwickeln.

Die Förderung der Einzeldisziplinen (Mathematik und Biologie ab Klasse 5, Physik ab Klasse 7, Chemie ab Klasse 8 sowie Informatik fakultativ) und deren inhaltliche Vernetzung werden durch Enrichment-Angebote erweitert und gewinnbringend vertieft.

Gemeinsam erkunden und erforschen Lernende des Realschulzweigs und des Gymnasialzweigs naturwissenschaftliche Phänomene. Sie begeben sich auf eine Reise in die „Welt der Wissenschaften“ und entwickeln dabei sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen.

Insbesondere das forschend-entdeckende Lernen steht hier im Vordergrund. Die wissenschaftliche Vorgehensweise - das Erkennen einer Frage- oder Problemstellung, das selbstständige Formulieren der Forschungsfrage und die eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten bis hin zur Beantwortung der Ausgangsfragestellung - ist ein Kernelement zur Förderung MINT-spezifischer Kompetenzen.

In der AG „Mit Farben experimentieren“ lernen die Kinder naturwissenschaftliche Arbeitstechniken und erwerben einen Laborführerschein. Im Rahmen der AG „Technik entdecken“ werden Raketen mit Wasserantrieb gebaut und das Löten bis hin zum Steuern selbstgelöteter Schaltungen erlernt. Außerdem werden in der „LEGO-AG“ eigene Roboter gebaut und programmiert.

Das Konzept der AG „Natur auf der Spur“ rückt die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Hier sollen Interessierte aller Jahrgangsstufen und Schulformen lernen, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Dabei werden die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen aktueller Probleme einbezogen. Viele Exkursionen und mehrtägige Naturerlebnis-Camps (Rhäden-Natur-Ranger und Nordseeexkursion) untermauern das Konzept.

Innerhalb der Arbeitsgruppe „MI(N)T Talent(s)“ gibt es weitere Enrichment-Angebote: Lernende erhalten, neben Informationen über aktuelle Angebote im MINT-Bereich, eine individuelle Beratung und werden zum Beispiel bei der Umsetzung eigener Projekte oder der Teilnahme an Wettbewerben unterstützt.

Unsere Schule ist zudem Partnerschule der „Digitalen Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“.

Ferner erhalten Lernende durch bestehende Kooperationen mit regionalen Unternehmen nicht nur Einblicke in naturwissenschaftliche Berufe, sondern bauen bereits erste Kontakte auf. Im Rahmen der in allen Bildungsgängen verankerten Praktika ist eine individuelle MINT-Schwerpunktsetzung möglich. Darüber hinaus ermöglichen der regionale Ausbildungsmarkt, die Berufsinformationsmesse oder die Teilnahme an Projekten wie „I am MINT“ oder „Girls4MINT“ Einblicke in verschiedene MINT-Berufe. In der Gymnasialen Oberstufe erhalten Lernende im Rahmen einer Exkursion an die Martin-Luther-Universität Halle durch Teilnahme an Vorlesungen die Möglichkeit MINT-Studiengänge kennenzulernen.