Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung im Gymnasialzweig

Haben Sie Fragen? 
Kontaktieren Sie mich bitte!
Michael Koslowski, Gymnasialzweigleiter

Tel.: 06623-915330

E-Mail: g-zweig@jgs-rof.de

 

Job Coachin: Jasmin Jungermann

Telefon: 06623-9153365
Telefon Sekretariat: 06623-91533-0
Mobil: 0178 2612156

E-Mail: jasmin.jungermann@via-badhersfeld.de

Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag ist die Job Coachin in der 1. und 2. großen Pause in ihrem Büro Raum A211 oder im Lehrerzimmer, Braacher Str. 15, 36199 Rotenburg anzutreffen.

 

Kommunales Übergangsmanagement Schule-Beruf

Das kommunale Übergangsmanagement unterstützt Jugendliche der 7. bis 10. Jahrgangsstufen, die einen Haupt- bzw. Realschulabschluss erlangen wollen und darüber hinaus Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe. Ziel ist die frühzeitige Verbesserung der beruflichen Orientierung und die Sicherung einer Anschlussperspektive an die Regelschulzeit.

Die individuell möglichen Übergänge in Ausbildung, (Duales) Studium, weiterführende Fachschulen oder berufsvorbereitende Alternativen werden aufgezeigt und durch Angebote der Berufsorientierung und Stärkenanalysen ergänzt. Die Unterstützung durch die Job Coachin fördert die Erlangung der Berufswahlreife während der Schulzeit, um Misserfolge in Warteschleifen oder Abbrüche zu vermeiden.

Schülerinnen und Schüler erhalten so bereits während der Schulzeit fachpraktische Angebote in Kleingruppen und regionalen Ausbildungsbetrieben, um ihre Berufswahl- und Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Die Job Coachin ist in schulischen und in lokalen sowie regionalen Netzwerkstrukturen im Rahmen seiner Tätigkeit eingebunden. Sie nimmt an Berufsinformationsveranstaltungen teil und ergänzt Elternabende rund um das Thema Übergang Schule – Beruf.

Inhalte und Methoden unserer Arbeit:

„Berufsorientierungsmaßnahmen“ (BOM)
In zusammenhängenden Modulen können Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Jahrgangsstufe des Hauptschulzweiges in Gruppenarbeit ihre Berufsorientierung ergänzend zum Regelunterricht der Schule vertiefen.

Schwerpunkte der Module:

  • Praxisparcours zu technischen Berufsfeldern
  • Schlüsselqualifikationen – Stärkenanalyse
  • berufsbezogene Praxiserprobungen
  • Praktikumsplatzsuche/ Praktikumsbegleitung
  • Ausbildungsplatzsuche
  • Erstellung Bewerbungsmappe/Onlinebewerbung,  
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Reflexion der erworbenen Praxiserfahrungen
  • Berufswegeplanung

„BOZ“ (BerufsOrientierungsZentrum)
Zusätzlich zum schulischen Praktikum erhalten Schülerinnen und Schüler das Angebot, betriebliche Realität zu erfahren und ihre Fähigkeiten zu erproben. Diese BOZ-Bausteine werden in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, Studierenden der Universität Kassel und der Job Coachin entwickelt und durchgeführt. Einzeln oder in Kleingruppen können Schülerinnen und Schüler dieses Tagesangebot unter Anleitung von betrieblichem Fachpersonal umsetzen.

Beratung
Zusätzlich zu Gruppenangeboten werden Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Anliegen begleitet. Fragen rund um die individuelle Berufswegeplanung können in Einzelterminen besprochen werden. Ziel ist die Förderung der Entscheidungs- und Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören zum Beispiel Interessentests, die Praktikumsplatzsuche, Bewerbungen für den Ausbildungsplatz oder die Verbesserung der Lernsituation. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern, Schulsozialarbeit, Berufsberatern der Agentur für Arbeit, dem Fallmanagement des Kommunalen Jobcenters sowie der kommunalen Jugendhilfe, ist es uns möglich, Schülerinnen und Schüler zeitnah und individuell zu unterstützen.

Planung/Organisation/Durchführung
Die Job Coachin ist in schulischen und in lokalen sowie regionalen Netzwerkstrukturen im Rahmen ihrer Tätigkeit eingebunden. Sie nimmt an Klassenkonferenzen teil und unterstützt schulische Ausbildungsmessen. Zusätzlich hält sie engen Kontakt mit den verantwortlichen Berufsberatern der Agentur für Arbeit.

Anstellungsträger und Dienstaufsicht
Verein zur Integration von Arbeitskräften (VIA e.V., kreiseigene Beschäftigungsgesellschaft des Landkreises Hersfeld Rotenburg)
Klaustor 3
36251 Bad Hersfeld

Projektleitung und Fachaufsicht
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe
Friedloser Straße 12
36251 Bad Hersfeld

Gefördert durch:

  • Agentur für Arbeit Bad Hersfeld
  • Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Beratungsangebot durch die Bundesagentur für Arbeit

Frau Eidam beantwortet alle Fragen, wenn es darum geht, welche Möglichkeiten es nach dem Schulbesuch gibt. 

Ihre Kontaktdaten sind:

Mail: Carola.Eidam@arbeitsagentur.de

Telefon: 08004555500

Internet:  www.arbeitsagentur.de

 

Beratungsangebot durch die Bundesagentur für Arbeit für die Oberstufe

Jeden ersten Dienstag im Monat bietet Frau Pforr (Bundesagentur für Arbeit) eine Sprechstunde in der Schule an, um alle Fragen zu den möglichen Wegen nach der Oberstufe zu beantworten. Die Beratung findet nach vorheriger Anmeldung in der Schule statt (A213). Ihre Kontaktdaten lauten:

Franziska Pforr

Studien- und Berufsberatung

Telefon: 0661 17-320

Telefax: 06621/209-273

E-Mail: franziska.pforr@arbeitsagentur.de

Internet: www.arbeitsagentur.de