Fachbereich I
sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Auf dem Weg nach Europa - Austauschprogramm und Studienfahrten der JGS
Die Vorbereitung auf ein Leben in Europa kann nicht nur im Unterricht stattfinden. Persönliche Kontakte und Kommunikation bereichern ungemein und sind heutzutage auch aus der Schulwelt nicht mehr wegzudenken. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten bieten im europäischen Kontext zu lernen, Kontakte aufzubauen und gleichzeitig ihre erlernten Sprachen anzuwenden und weiter auszubauen.
Deswegen haben wir für unsere Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Fahrtenkonzept erstellt.
Zu unserem Austauschprogramm gehören Partnerschulen aus folgenden Städten:
Argentan, Frankreich
Göteborg, Schweden
Stettin, Polen
Studienfahrten finden in folgende Städte statt:
Canterbury, UK
Barcelona, Spanien
Rom, Italien
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link AG Intercultura oder erhalten Sie von Frau de Lima Gomes (LG@jgs-rof.de)
Bilingualer Unterricht an der JGS – Geschichte in englischer Sprache
Die Jakob-Grimm-Schule bietet seit 2006 interessierten Schülerinnen und Schülern im Gymnasialzweig die Möglichkeit Bilingualen Geschichtsunterricht zu besuchen. Seitdem haben wir durchgängig in jedem Jahrgang eine „Bili-Klasse“ oder einen „Bili-Kurs“. Hier einige allgemeine Informationen zu „Bili“ an der JGS:
Stundentafel:
- Jg. 6: zweistündiger Vorkurs als AG
- Jg. 7 –9/10: Geschichte wird dreistündig in englischer Sprache unterrichtet
- Q1-4: Geschichte wird dreistündig in englischer Sprache unterrichtet und kann auch als Abiturfach (als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach, als Präsentation oder Besondere Lernleistung) gewählt werden
Inhalte:
- der Lehrplan ist identisch, allerdings bietet sich die Möglichkeit auch englisch /amerikanische Themen miteinzubeziehen (z.B. Roman Britain, the American Revolution)
Sprache:
-im Mittelpunkt stehen die Inhalte!!! Grammatik oder Rechtschreibfehler spielen keine Rolle!
- generell gilt: „so viel Englisch wie möglich, so viel Deutsch wie nötig“
Voraussetzungen:
- Interesse am Fach Geschichte
- Interesse an der englischen Sprache (Sprachkenntnisse sollten mindestens im befriedigenden Bereich sein!)
Zertifikat:
- am Ende der Sekundarstufen I gibt es ein Zertifikat, im Abiturzeugnis einen Vermerk
- der aktuelle Jg. 6 hat als erster Jahrgang an der JGS die Möglichkeit das Hessische Internationale Abitur zu erlangen
Angestrebte Wirkungen/ Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler:
Empathiefähigkeit,
Interkulturelles Lernen,
Verbesserung von Geschichtsbewusstsein,
Multiperspektivisches Denken,
Sprachkompetenz,
methodische Kompetenzen,
kritischer Umgang mit Medien,
Spaß an Geschichte,
authentisches Lernen etc.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Matthias Brüggemeier-Koch (BK@jgs-rof.de) oder Jennifer Kolbe (KL@jgs-rof.de)!
Das Hessische Internationale Abitur
Wir möchten das Engagement unserer sprachbegabten und interessierten Schülerinnen und Schüler noch weiter würdigen und möchten ihnen die Möglichkeit bieten, bei uns das Hessische Internationale Abitur zu erwerben. Da hierfür die Teilnahme an der „Bili-AG“ im Jahrgang 6 Voraussetzung ist, ist der Abiturjahrgang 2024/25 der erste Durchgang, für den dies möglich sein wird.
Voraussetzungen für das Hessische Internationale Abitur
è Jg. 6: Teilnahme an AG „Bilingualer Unterricht“
è Jg. 7 – Q4: Teilnahme am bilingualen Unterricht im Fach Geschichte
è E1 – Q4: Teilnahme am bilingualen Unterricht „MINT“
è Q1 – Q4: Leistungskurs Englisch
è Abitur: LK Englisch, GK Geschichte bilingual, GK „MINT bilingual“
sowie die beiden weiteren üblichen verpflichtenden Prüfungsfächer Mathe und Deutsch
WICHTIG: Das ist ein Angebot, ein KANN und KEIN MUSS!!! Es gibt auch weiterhin die Möglichkeit, wie bisher „nur“ den Bilingualen Geschichtsunterricht zu besuchen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Matthias Brüggemeier-Koch (BK@jgs-rof.de) oder Jennifer Kolbe (KL@jgs-rof.de)!